Mit dem rasanten Fortschritt der Rechenleistung und der weit verbreiteten Einführung von Servern mit hoher Dichte ist die Flüssigkeitskühlungstechnologie zu einer entscheidenden Lösung für Energieeffizienz und Wärmeableitung in modernen Rechenzentren geworden. Innerhalb dieser Kühlsysteme dient die Coolant Distribution Unit (CDU) als Kernzentrum für das Flüssigkeitsmanagement, und der Einsatz von DCL-Elektroantrieben hat die Präzision und Zuverlässigkeit des CDU-Betriebs erheblich verbessert.
DCL-Elektroantriebe werden an Regel- oder Absperrventilen innerhalb von CDUs installiert. Sie empfangen elektrische Signale vom Steuerungssystem, um die Ventilöffnungen anzupassen und so den Kühlmittelfluss und -druck präzise zu regeln. Dies stellt sicher, dass jeder Schrank – oder sogar einzelne Server – eine stabile und ausreichende Kühlung erhält, lokale Überhitzung verhindert und die Gesamtkühleffizienz verbessert.
-
Flussausgleich
DCL-Antriebe ermöglichen die Feinabstimmung des Kühlmittelflusses in jeder Zweigleitung, wodurch eine ausgewogene Kühlverteilung über Server-Racks gewährleistet und Fließungleichgewichte vermieden werden, die durch unterschiedliche Leitungslängen oder Widerstände verursacht werden. -
Druckregelung
Durch dynamisches Anpassen der Ventilöffnungen halten die Antriebe den Systemdruck innerhalb eines sicheren und effizienten Bereichs aufrecht und verhindern Lecks oder Kavitation. -
Redundanzumschaltung
In redundanten Ausführungen (z. B. Doppelpumpen oder Doppelkreisläufe) steuern DCL-Antriebe Umschaltventile. Wenn die Primäreinheit ausfällt, leiten die Antriebe den Fluss schnell zur Backup-Einheit um und gewährleisten so eine unterbrechungsfreie Kühlung. -
Automatisierter Betrieb
Integriert in Building Management Systems (BMS) oder Data Center Infrastructure Management (DCIM)-Systeme ermöglichen DCL-Antriebe eine vollautomatische Kühlungsoptimierung basierend auf Echtzeit-Server-Workloads.
-
Hohe Präzision: Ermöglicht Ventiljustierungen im Millimeterbereich für eine genaue Flussregelung.
-
Schnelle Reaktion: Passt sich schnell an plötzliche Änderungen der Serverlast an (z. B. KI-Rechenausbrüche).
-
Hohe Zuverlässigkeit: Kompaktes Design mit minimalem Wartungsaufwand, geeignet für den 24/7-Betrieb.
-
Energieeffizienz: Reduziert den Pumpenenergieverbrauch durch Optimierung des Flusses und senkt dadurch den PUE (Power Usage Effectiveness) des Rechenzentrums.
Bei der Auswahl von DCL-Elektroantrieben für CDUs sind folgende Schlüsselfaktoren zu berücksichtigen:
-
Drehmoment/Ausgangskraft, die den Ventilanforderungen entspricht.
-
Kompatibilität mit Steuersignalen (z. B. 4-20mA analog, Modbus, Profinet).
-
Hoher Schutzgrad (z. B. IP67) für leckageanfällige Umgebungen.
-
Kompatibilität mit Kühlmittelmaterialien (z. B. Edelstahlkomponenten).
DCL-Elektroantriebe dienen als die „smarten Hände“ von CDUs und setzen Steuerbefehle in präzise mechanische Aktionen um. Ihr Einsatz gewährleistet eine effiziente und zuverlässige Kühlmittelzufuhr zu IT-Geräten mit hoher Dichte und spielt eine unverzichtbare Rolle für den sicheren und stabilen Betrieb von flüssigkeitsgekühlten Rechenzentren. Da sich Rechenzentren weiterhin in Richtung höherer Effizienz und Intelligenz entwickeln, wird die Rolle von DCL-Elektroantrieben immer wichtiger werden.


