Erkundung des Funktionsprinzips von elektrischen Aktuatoren in der industriellen Automatisierung

September 3, 2025
Neueste Unternehmensnachrichten über Erkundung des Funktionsprinzips von elektrischen Aktuatoren in der industriellen Automatisierung
Wie funktioniert ein elektrischer Stellantrieb?

Das Funktionsprinzip eines elektrischen Stellantriebs lässt sich einfach wie folgt verstehen: Er wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um, um Ventile oder Geräte anzutreiben und eine automatisierte Steuerung zu ermöglichen.

Grundprinzip:

Ein elektrischer Stellantrieb besteht typischerweise aus einem Motor, einem Reduktionsmechanismus, einer Übertragungsvorrichtung, einem Positionsrückmeldesystem und einer Steuerschaltung. Wenn das Steuerungssystem einen Befehl ausgibt,

startet der Motor: wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um.

Der Reduktionsmechanismus: reduziert die Hochgeschwindigkeitsdrehung des Motors auf eine geeignete Niedriggeschwindigkeits- und Hochdrehmomentausgabe.

Die Übertragungsvorrichtung: überträgt das Ausgangsdrehmoment auf den Ventilschaft oder das Gerät und ermöglicht Aktionen wie das Öffnen/Schließen des Ventils oder die Einstellung der Dämpfer.

Positionsrückmeldung: Sensoren wie Potentiometer, Encoder oder Hall-Elemente übertragen das Ventilpositionssignal zurück an das Steuerungssystem und erzielen so eine Regelung.

Merkmale:
  • Hohe Präzision
  • Hoher Automatisierungsgrad
  • Starke Antriebskraft
  • Hohe Zuverlässigkeit
Einige typische Anwendungsszenarien:
  1. In petrochemischen Produktionslinien treiben elektrische Stellantriebe Schmetterlingsventile an, um den Mediumfluss präzise zu regulieren.
  2. In HLK-Anlagen steuern elektrische Stellantriebe das Öffnen von Luftklappen, um den Klimaanlagen-Luftstrom einzustellen.
  3. In Kraftwerken arbeiten Stellantriebe in Verbindung mit Kesselsystemen, um den Dampfstrom zu regulieren und die Energieausnutzungseffizienz zu verbessern.